Eine Rüttelplatte ist eine unersetzliche Baumaschine im Tiefbau. Sie eignet sich zur Bodenverdichtung von kleinen bis mittleren Flächen. Die Verdichtung des Bodens ist nötig, um spätere Senkungen zu verhindern.
Von der Machart her gibt es zwei unterschiedliche Modelle von Rüttelplatten:
- Rüttelplatte mit Vorwärtsgang
- Vibrationsplatte mit Vorwärts- und Rückwärtsgang, sogenannte reversierende Rüttelplatten
Rüttelplatten werden zum Verdichten des Erdreiches in breiten Gräben eingesetzt. Sie haben ein Eigengewicht von 50 Kilogramm bis zu einer Tonne. Bei sehr kleinen oder schlecht zugänglichen Flächen (z.B. bei Kelleraußenisolierung oder Baugrubenauffüllung um ein Haus) kommen sogenannte Vibrationsstampfer zum Einsatz, die manchmal auch Rüttelstampfer genannt werden. Auf großen Flächen kommen die allseits bekannten motorisierten und sehr schweren Straßenwalzen zum Einsatz.
Leichte und schwere Rüttelplatten
Auf dem Bau kommen die unterschiedlichsten Rüttelplatten für verschiedene Zwecke zum Einsatz. Mit schweren Rüttelplatten kann man in einem Arbeitsgang mehr Erde verdichten. Da sie mehrere Hundert Kilogramm wiegen, sind sie für den Hobbybereich kaum geeignet. Wer hat schon einen Minibagger „griffbereit“, um die Rüttelplatte von einem Ort zum nächsten zu hieven? Mit einer 300 Kilogramm schweren Rüttelplatte kann man eine Aufschüttung von bis zu einem halben Meter recht problemlos verdichten.
Wenn Sie Verbundpflaster für Parkplätze, Gehwege oder Einfahrten setzen möchten, kommen unterschiedlich schwere Rüttelplatten zum Einsatz. Eine schwere Rüttelplatte um den Schotter im Unterbau bestmöglich zu verdichten.Gegen Ende der Arbeiten eine leichte Rüttelplatte um die Verbundsteine in das darunter liegende Splittbett einzurütteln. Mit dieser Vorgehensweise wird die Belastbarkeit mit PKWs sichergestellt.
Bedienung einer Rüttelplatte
Die Bedienung einer Rüttelplatte ist fitten Personen vorbehalten. Wie der Name sagt, rüttelt und schüttelt sie auch die bedienende Person stark durch. Grund hierfür ist der Antrieb der Platten durch Hubkolben-, Kreiskolben-, Elektro- oder Hydraulikmotoren.
Sicherheit ist ein sehr wichtiger Aspekt! Tragen Sie unbedingt Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und Handschuhe, wenn Sie schweres Baugerät betätigen. Seien Sie auch besonders vorsichtig beim Betanken der Rüttelplatte, damit kein Benzin oder Diesel in die Erde gelangt.
Obwohl eine Rüttelplatte notwendigerweise sehr schwer ist, lässt sie sich doch einfach bedienen. Die Rüttelplatte setzt sich mit wenig Kraft fast von alleine in Bewegung. Auch leichte Steigungen lassen sich noch problemlos überwinden. Zur Überprüfung der Verdichtung sind viele Rüttelplatten mit einer Verdichtungskontrolle ausgestattet. Das Ergebnis wird auf einem Display angezeigt. Dies hat große Vorteile: einerseits gibt es Laien eine gewisse Sicherheit über den Arbeitsvorgang, andererseite profitieren aber auch Profis durch Zeitersparnis und weniger Nacharbeiten.